Quellen- und Literaturverzeichnis

Allgemeine Deutsche Biografie, hg. von der Kgl. Bayr. Akademie der Wissenschaften, München 1875-1912.
Bapst, Michael: Artzney Kunst und Wunderbuch [...], Eisleben 1604; digitalisiert von der BSB.
Bapst, Michael: Gifftjagendes Kunst vnd Haußbuch [...], Leipzig 1592; digitalisiert von der ULB Halle.
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, hg. von Traugott Bautz, Hamm 1975ff.
Coler, Johannes: Oeconomia Ruralis et Domestica, Mainz 1645; digitalisiert von der BSB.
Cortese, Isabella/Kretzer, Paulus (Übers.): Vorborgene Heimliche Künste vnnd Wunderwerck Frawen Isabellae Cortese in der Alchimia, Medicina vnd Chyrurgia [...], Hamburg 1593; digitalisiert von der BSB.
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm, Berlin/Göttingen 1854-1971.
Falloppio, Gabriele/Hoffmann, Nicolas (Übers.): Gabrielis Fallopii Wunderbarlicher und Menschlichem Leben gewisser / und sehr nutzlicher Secreten drey Buecher, Frankfurt/Main 1616; digitalisiert von der BSB.
Fuchs, Leonhart: New Kreuterbuch [...], Basel 1543; digitalisiert von der ULB Halle.
Gabelkover, Oswald: Artzneybuch, darinnen vast für alle des menschlichen Leibs Anligen unnd Gebrechen außerlesene unnd bewehrte Artzneyen zusamen getragen, Tübingen 1595; digitalisiert von der ULB Düsseldorf.
Grimm, Jacob: Deutsche Mythologie, vierte Aufl., Berlin 1875-78, Neudr. Frankfurt/Main 1980.
Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, hg. von Hanns Bächtold-Stäubli, Berlin/Leipzig 1927-1942, Neudr. Berlin/New York 1986/87.
Hildebrand, Wolfgang: Magia Naturalis, Darmstadt 1615; digitalisiert von der BSB.
Isidor von Sevilla/Müller, Lenelotte (Übers.): Die Enzyklopädie des Isidor von Sevilla, übers. u. kommentiert v. Lenelotte Müller, Wiesbaden 2008.
Jühling, Johannes, Die Tiere in der deutschen Volksmedizin alter und neuer Zeit, Mittweida 1900.
Kahnt, Helmut/Knorr, Bernd: Alte Maße, Münzen und Gewichte, Leipzig 1986.
Kaub, Johann Wonnecke von: Gart der Gesundheit, Augsburg 1485; digitalisiert von der BSB.
Konrad von Megenberg: Buch der Natur, Augsburg 1481, digitalisiert von der BSB.
Kräuterbuch der Klostermedizin. Der "Macer floridus", Medizin des Mittelalters, hg. u. kommentiert v. Johannes Gottfried Mayer, Leipzig 2003.
Löhmann, Friedrich: Tafeln zur Verwandlung des Längen- u. Hohl-Masses, so wie des Gewichts u. der Rechnungs-Münzen aller Hauptländer Europens, Leipzig 1832.
Lonitzer, Adam: Kreuterbuch, Künstliche Conterfeyung der Bäume, Stauden, Kräuter [...], Ulm 1703, digitalisiert von der BSB.
Maurizo, Adam: Die Geschichte unserer Pflanzennahrung, Berlin 1927.
Oekonomische Encyklopaedie, oder allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- und Landwirthschaft, hg. von Johann Georg Krünitz, Berlin 1773-1858; Onlineressource der Universität Trier, abrufbar unter http://www.kruenitz1.uni-trier.de/.
Ortolf von Baierland: Artzneibuch, Augsburg 1479; digitalisiert von der BSB.
Pahlow, Mannfried: Das große Buch der Heilpflanzen, München 1979.
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaften, Stuttgart 1893-1978.
Paedemontanus, Alexius/Wecker, Hans Jacob (Übers.): Kunstbuch des wolerfarnen herren Alexis Pedemontani [...], übers. u. hg. v. Hans Jakob Wecker, Colmar 1593; digitalisiert von der ULB Halle.
Petrus Hispanus: Thesaurus pauperum, Frankfurt/Main 1578; digitalisiert von der USB.
Plinius Secundus d. Ä.: Naturkunde, hg., übers. u. kommentiert von Roderich König und Gerhard Winkler, München/Zürich 1973-1997.
Ruland, Martin: Lexicon Alchemiae, Frankfurt/Main 1612, Neudr. Hildesheim 1964.
Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch, Frankfurt/Main 1581; Onlineressource der Universität Giessen, Texterfassung und Korrekturen von Tom Bilodeau und Thomas Gloning, 6/2003; abrufbar unter http://www.uni-giessen.de/gloning/tx/rumpessi.htm (22.01.2013).
Schnurr, Balthasar: Vollständiges und schon aller Ortern bekandtes Kunst-, Haus- und Wunderbuch, Frankfurt/Main 1690; digitalisiert von der BSB.
Tittmann, Winfried/Nibler, Ferdinand/John, Wolfgang: Salpeter und Salpetergewinnung im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit, S. 10ff, Online-Ressource der Ruhr-Universität Bochum, 2011; abrufbar unter http://www.ruhr-uni-bochum.de/technikhist/tittmann/4%20Salpeter.pdf. (22.01.2013).
Wiesenhavern, Ludolf Heinrich: Abhandlung über das Theer- oder Pechbrennen, Breslau/Hirschberg 1793.
1Für die Bereitstellung der sämtlicher biografischer Daten der Familienmitglieder danke ich Frau Ute Reuter, die im Rahmen unseres gemeinsamen Praktikums die Familiengeschichte der Familien Ambrosius und Hoffmann erforschte. Zu den von ihr verwendeten Quellen vgl. http://www.ambrossgut.com/book.php?library=LIB100&book=Bk900&capture=005&lang=de, Zugriff am 13. 01. 2013.
2Dieser Hufschmied nannte sich noch Ambross; die Latinisierung des Nachnamens erfolgte also erst durch Gottlob Friedrich, den ersten Gutsbesitzer in Schönbrunn. Der ältere Schönbrunner Ambrosius mag also eine gewisse Affinität zu einem gelehrten Erscheinungsbild gehabt haben. Vielleicht rührt daher auch das Interesse an der Wunderbuchliteratur.
3Die Tatsache, dass Maulwürfe Fleischfresser sind und gar kein Wurzelgemüse fressen, war früher unbekannt. Vgl. Handwörterbuch des dt. Aberglaubens, Berlin 1927-42, Neudr. Berlin/New York 1987, Bd. 6, 23.
4 Alexius Paedemontanus (auch Alessio Piemontese, ; Pseudonym eines ital. Arztes und Alchemisten des 16. Jhs., vielleicht der venezianische Kartograf und Humanist Girolamo Ruscelli (1500-1566).
5Giambattista della Porta (1535-1615): neapolit. Arzt und Universalgelehrter; Verfasser medizinischer, botanischer, dramatischer u. agrarwissenschaftlicher Werke.
6Michael Babst (auch Babst von Rochlitz, 1540-1603): Pastor in Mohorn; Verfasser volkstümlicher medizinischer Schriften.
7Wolfgang Hildebrand (um 1570/80-1635): kaiserlicher Notar u. Ratsschreiber im thüringischen Gebesee.
8 ²Killy, Bd. 5 (2009) 414.
9 Balthasar Schnurr, Vollständiges und schon aller Ortern bekandtes Kunst-, Haus- und Wunderbuch, Frankfurt/Main 1690, 886. (i. F. Schnurr).
10 Gabriele Fallappio (1523-1563): ital. Anatom; lehrte Anatomie u. Chirurgie an den Universitäten Pisa und Padua.
11 Antonio Mizauld (1510-1578): frz. Astronom, Arzt u. Agrarschriftsteller.
12 Schnurr, 887.
13 Petrus Hispanus (um 1205-1277), ital. Arzt portug. Herkunft, lehrte in Siena, 1276-77 Papst (Johannes XXI.).
14Kreuterbuch, Künstliche Conterfeyung der Bäume, Stauden, Kräuter […] Frankfurt/Main 1557; im Rahmen dieser Arbeit verwendet in der Ausgabe von Daniel Bartholomäus, Ulm 1703. (i. F.: Lonitzer).
15Jühling nennt als Quelle Ortolff aus Beyern, Artzneybuch, C 460, tom II, 135. In dem unter diesen Titel bekannten und insbesondere durch den Augsburger Drucker Johannes Sorge ab 1479 verbreiteten Werk findet sich das Rezept allerdings nicht. Sudhoff suchte im Rahmen der entsprechenden Provenienz für das 15. Jhd. vergeblich nach einem Arzt dieses Namens. Keil identifiziert ihn als einen am Würzburger Domkapitel tätigen Arzt des späten 13. Jhds. unter dessen Namen zuweilen Werke anderer Autoren veröffentlicht wurden, z. B. Konrad von Megenberg. Vielleicht stammt der zitierte Eintrag aus einer solchen pseudo-ortolfischen Veröffentlichung. Vgl. G. Keil, Ortolf von Baierland (von Würzburg), in: ²VL 7 (1989) Sp. 67f. u. 80f.
16gemeint ist meretrix est. Vgl. Schnurr u. Hildebrand.
17Was mit cap vlt gemeint sein soll, ist unklar; caput VII ist es nicht.
18Oswald Gabelkover (1539-1616): Arzt und Historiker im Dienste der Herzöge von Württemberg.
19Richtig: liesest, vgl. Schnurr.
20richtig: Geissen, vgl.Schnurr.
21Gemeint ist Sextus Placitus, spätantiker Arzt, genaue Lebensdaten unbekannt. Der Zauber stammt wahrscheinlich aus dessen Liber medicinae ex animalibus. Hildebrand verwendete wohl die deutsche Übersetzung durch Georg Henisch von Bartfeld, Artzney-Buch Sexti Platonici Philosophi / von Vöglen / wilden und zamen Thieren / wie man dieselb in der Artzney für allerhandt Kranckheiten brauchen soll [...] Basel 1582.
22Johannes Ravisius (1480-1524): auch Jean Tixier de Ravisi, frz. Humanist, Lehrer am Pariser Collège de Navarre.
23Isabella Cortese: ital. Alchemistin des 16. Jhds., genaue Lebensdaten unbek.
IV. Verzeichnis der Abkürzungen

ADB: Allgemeine Deutsche Biografie, hg. von der Kgl. Bayr. Akademie der Wissenschaften, München 1875-1912.
Bapst, Artzney: Bapst, Michael: Artzney Kunst und Wunderbuch [...], Eisleben 1604.
BBKL: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, hg. von Traugott Bautz, Hamm 1975ff.
Coler: Coler, Johannes: Oeconomia Ruralis et Domestica, Mainz 1645.
DWB: Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm, Berlin/Göttingen 1854-1971.
Fuchs: Fuchs, Leonhart: New Kreuterbuch [...], Basel 1543.
Hildebrand: Hildebrand, Wolfgang: Magia Naturalis, Darmstadt 1615.
Hwb. Aberglauben: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, hg. von Hanns Bächtold-Stäubli, Berlin/Leipzig 1927-1942, Neudr. Berlin/New York 1986/87.
Krünitz: Oekonomische Encyklopaedie, oder allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- und Landwirthschaft, hg. von Johann Georg Krünitz, Berlin 1773-1858.
Lonitzer: Lonitzer, Adam: Kreuterbuch, Künstliche Conterfeyung der Bäume, Stauden, Kräuter [...], Ulm 1703.
Mayer, Macer: Kräuterbuch der Klostermedizin. Der "Macer floridus", Medizin des Mittelalters, hg. u. kommentiert v. Johannes Gottfried Mayer, Leipzig 2003.
Pahlow: Pahlow, Mannfried: Das große Buch der Heilpflanzen, München 1979.
RE: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaften, Stuttgart 1893-1978.
Schnurr: Schnurr, Balthasar: Vollständiges und schon aller Ortern bekandtes Kunst-, Haus- und Wunderbuch, Frankfurt/Main 1690.
Wunderbüchlein